Wer in Google vorne ist, macht Umsatz. Um nach vorne zu kommen, gibt es sowohl von Google autorisierte, wie auch verbotene Techniken. Wer sich brav an die Regeln im Online Marketing hält, macht White Hat SEO. Wer trickst und täuscht, macht Black Hat SEO. Zugegeben, White Hat SEO ist eine ganze Menge mehr Arbeit, dafür läuft es aber bedeutend stabiler. Man kommt nicht in die Gefahr, nach kurzer Zeit an der Sonne fürchterlich abgestraft zu werden.
Fürchterlich abgestraft heißt: entweder man wird zig Plätze nach hinten geschoben oder fliegt gleich ganz aus dem Google-Index. Beides frisst die getätigten Investitionen sehr schnell auf und der Umsatz bricht brutal ein. In so fern ist sehr, sehr viel Vorsicht bei der Wahl der Mittel angebracht, sei es On-Site, sei es Off-Site.
Das Problem hat sich drastisch verschärft, seit es das Panda-Update von Goggle gegeben hat. Bei diesem Update wurden und werden Webseiten von Menschen besucht. Diese Menschen dienen mit ihrem Such- und Leseverhalten als Referenz zur Verbesserung der Suchergebnisse. Einfach ausgedrückt: wo nur eine oder zwei Seiten auf einer Domain liegen und diese den Besucher nicht zufrieden stellen, droht automatisch Ungemach. Ebenso fallen derartige Seiten bei manuellen Kontrollen reihenweise dumm auf und werden zurückgestuft. Da kann man mit Linkbuilding (was immer noch sehr gut funktioniert) ansonsten machen, was man will. Beispielsweise Doorway-Pages, auch Brückenseiten genannt, sind spätestens mit Panda ein absolutes No-Go.
Google hat immer vor solchen und anderen problematischen Praktiken gewarnt. Die Webmaster Tools und auch die Hinweise zur Suchmaschinenoptimierung listen genau auf, was zulässig ist, und wo Gefahren drohen. Man muss nicht einmal exakt die Wirkungsweise von Panda kennen. Einfach nur an das halten, was zulässig ist und was nicht und schon ist man auf der sicheren Seite. Es geht immerhin um teilweise erhebliche Kundeninvestitionen.